Früher wurden Holzflächen im Innenbereich häufig mit Temperafarben gestrichen. Temperafarben sind Emulsionen mit wässrigem Bindemittel und Ölanteilen. Kasein ist ein wässriges Bindemittel und zugleich ein sehr guter Emulgator. Also lässt sich aus Kaseinfarbe auch, einfach durch Zugabe von trocknenden Ölen, eine Temperafarbe herstellen. Temperafarbe ist besser für Holzanstriche geeignet als Kaseinfarbe, da der Ölanteil die Haftung verbessert und vor allem die Farbe etwas flexibler macht, ähnlich wie ein Weichmacher. Eine gewisse Flexibilität ist bei Holzanstrichen wichtig da Holz quillt und schwindet.
Kreidezeit Kasein Marmormehlfarbe eignet sich, gemischt mit Safloröl, gut für matte Shabby Chic Anstriche. Dabei muss man beachten, dass diese Oberflächen aber immer eine geringere Belastbarkeit haben als z.B. mit Lacken beschichtete Oberflächen. Durch eine Behandlung mit Kreidezeit Saflor Lappenwachs wird der Anstrich für wenig beanspruchte Objekte ausreichend geschützt sein. Meistens stört es ja auch nicht wenn sich die Oberfläche weiter in Richtung Patina entwickelt.
Alle Anstrichaufbauten beziehen sich auf unbehandeltes Holz. Eine häufig angewandte Technik ist, das Holz zuerst dunkel zu Grundieren und dann einen deckenden Anstrich, in Pastelltönen oder auch in weiß, darüber zu streichen. Der deckende Anstrich wird dann stellenweise wieder durchgeschliffen oder auch teilweise abgeschabt. Hierbei ist die schnelle Trocknung, die gute Schleifbarkeit und geringe Härte der Temperafarbe von Vorteil.
150 g Titanweiß in
600 g Wasser klümpchenfrei einrühren
1000 g Kasein Marmormehlfarbe klümpchenfrei einrühren
und mindestens 30 Minuten quellen lassen dann gründlich aufrühren und
100 g Safloröl einrühren
Diese Farbe kann mit bis zu 10 % Pigment abgetönt werden. Dazu die Pigmente zuerst mit etwas Wasser klümpchenfrei anrühren und anschließend in die Temperafarbe einrühren.
Als Grundierung kann Kreidezeit GekkkoSOL Lasur verwendet werden. GekkkoSOL Lasur wird hierzu mit bis zu 20 % Pigment pigmentiert.
1. Schleifen der Oberfläche (vor allem die scharfen Ecken und Kanten)
2. Grundieren mit GekkkoSOL Lasur & Pigment Umbra schwarzbraun
3. Deckanstrich mit weißer Temperafarbe ggf. zwei Anstriche
4. durchschleifen mit Schleifpapier P 150
5. schaben mit Stuckateureisen oder ähnlich
6. Auftragen von Wachs, hier Punisches Wachs, besser Saflor Lappenwachs.
Hierbei kommt es zu Farbtonvertiefungen, das sollte vorher bemustert werden.
Verwendete Farbtöne
Korpus
Grundierung: GekkkoSol Lasur mit Umbra dunkel, Ardennen und Eisenoxidschwarz
Deckanstrich: Temperafarbe pigmentiert mit 10 % Umbra dunkel, Ardennen
Schubladen oben
Grundierung: GekkkoSol Lasur mit Umbra dunkel, Ardennen Deckanstrich: Temperafarbe pigmentiert
mit 3,5 % Umbra Rehbraun
Schubladen mitte
Grundierung: Temperafarbe pigmentiert
mit 2,5 % Ocker gelb
Deckanstrich: Temperafarbe pigmentiert mit 1 % Spinellmint
Schubladen unten
Grundierung: GekkkoSol Lasur mit Umbra schwarzbraun Deckanstrich: Temperafarbe weiß Schlussbehandlung Saflor Lappenwachs dünn mit einem Lappen aufreiben und mit trockenem Lappen nachreiben.
Die beschriebenen Angaben wurden nach dem neuesten Stand der uns vorliegenden Erfahrungen festgestellt. Wegen der Verarbeitungsmethoden und Umwelteinflüsse sowie der verschiedenartigen Beschaffenheit der Untergründe, muss eine Verbindlichkeit für die allgemeine Rechtsgültigkeit der einzelnen Empfehlungen ausgeschlossen werden.
Vor der Anwendung ist das Produkt vom Verarbeiter auf Eignung für den Anwendungszweck zu prüfen (Probeanstrich).
Bei Neuauflage oder Produktveränderung verlieren die Texte ihre Gültigkeit.
Bremer Kreidezeit Naturfarben || Ostertorsteinweg 58 || 28203 Bremen
E-Mail: kontakt@bremer-kreidezeit.de